- Schriftkundiger
- Schrịft|kun|di|ger, der Schriftkundige/ein Schriftkundiger; des/eines Schriftkundigen, die Schriftkundigen/zwei Schriftkundige:Handschriftenkundiger.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Literat — Li|te|rat 〈m. 16〉 1. Schriftsteller 2. 〈a. abwertend〉 oberflächlicher Schriftsteller [zu lat. litteratus „schriftkundig, gelehrt, wissenschaftlich gebildet“; zu littera „Buchstabe“] * * * Li|te|rat, der; en, en [urspr. = Schriftkundiger,… … Universal-Lexikon
Rongorongo — Tafel (Aroukouru Kurenga) Rongorongo (dt. Gesang, Rezitation, Vortrag) nennt man die einzigartige Schrift der Osterinsel. In Ozeanien hat sich nur auf dieser abgelegenen Insel ein Schriftsystem entwickelt. Es steht völlig isoliert und ist mit… … Deutsch Wikipedia
Lucas Belludus, B. (23) — 23B. Lucas Belludus, (17. Febr.), auch Lucas von Padua oder Lucas vom hl. Antonius genannt, war in Padua aus dem vornehmen und berühmten Geschlechte der Belludi geboren. Man glaubt, daß er noch sehr jung sich den ersten »mindern Brüdern« in Padua … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Tsendiin Damdinsüren — (mongolisch Цэндийн Дамдинсүрэн; * 1903; † 27. Mai 1986) war ein mongolischer Schriftsteller und gilt als Mitbegründer der modernen mongolischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk … Deutsch Wikipedia
Sofer — So|fer der; , im <aus hebr. sōfēr »Schriftkundiger« zu sāfar »etw. aufzeichnen«> im Judentum Schreiber, auch Schriftgelehrter … Das große Fremdwörterbuch
Literatur — »‹schöngeistiges› Schrifttum; Schriftennachweis«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte und bis ins 18. Jh. im umfassenden Sinne von »Wissenschaft, Sprachwissenschaft, Gelehrsamkeit; Gesamtheit der schriftlichen Geisteserzeugnisse« gebrauchte Fremdwort… … Das Herkunftswörterbuch
literarisch — Literatur »‹schöngeistiges› Schrifttum; Schriftennachweis«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte und bis ins 18. Jh. im umfassenden Sinne von »Wissenschaft, Sprachwissenschaft, Gelehrsamkeit; Gesamtheit der schriftlichen Geisteserzeugnisse« gebrauchte… … Das Herkunftswörterbuch
Literat — Literatur »‹schöngeistiges› Schrifttum; Schriftennachweis«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte und bis ins 18. Jh. im umfassenden Sinne von »Wissenschaft, Sprachwissenschaft, Gelehrsamkeit; Gesamtheit der schriftlichen Geisteserzeugnisse« gebrauchte… … Das Herkunftswörterbuch
Literaturverzeichnis — Literatur »‹schöngeistiges› Schrifttum; Schriftennachweis«: Das seit dem 16. Jh. bezeugte und bis ins 18. Jh. im umfassenden Sinne von »Wissenschaft, Sprachwissenschaft, Gelehrsamkeit; Gesamtheit der schriftlichen Geisteserzeugnisse« gebrauchte… … Das Herkunftswörterbuch